Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH wurde vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund und der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz gegründet. Während und nach dem 2. Weltkrieg engagierte sich das nationale Hilfswerk für Kriegsflüchtlinge und den Wiederaufbau. Es folgten Projekte in der Katastrophenhilfe, Auslandshilfe (Solidar Suisse), in der Flüchtlingshilfe im In- und Ausland sowie das Kinderferienlager.
Als Leiterin des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH hat Regina Kägi-Fuchsmann - aus Litauen stammende Jüdin und Schweizer Sozialistin - in den 1930er- und 1940er-Jahren Tausenden von Kindern und politisch Verfolgten geholfen. www.higgs.ch/tun-was-die-stunde-gebietet
In den 1990er Jahren wurde der Grundstein für die heutige Kernaufgabe gelegt: Die Entwicklung und Durchführung von Programmen zur sozialen und beruflichen Integration in der Schweiz. Das SAH teilte sich in eigenständige Regionalvereine auf. Die 10 regionalen Vereine bilden die grösste schweizerische Organisation von Integrationsmassnahmen. Ihre Tätigkeiten werden vom Nationalen Sekretariat koordiniert.
Wir verwenden Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und unser Angebot für Sie zu verbessern.
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt.
Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Notwendige Cookies stellen die Kernfunktionalitäten dieser Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt.
Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Notwendige Cookies stellen die Kernfunktionalitäten dieser Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden.